- Jammes
- Jammes[ʒam(s)], Francis, französischer Schriftsteller, * Tournay (Département Hautes-Pyrénées) 2. 12. 1868, ✝ Hasparren (Département Pyrénées-Atlantiques) 1. 11. 1938; begann im Stil des Symbolismus, von dessen Esoterik er sich jedoch abwandte. Sein Werk ist von sinnenfroher Bejahung der Welt und des einfachen Lebens und in der Liebe zu allem Kreatürlichen von franziskanischer Frömmigkeit gekennzeichnet. Seit seiner Konversion zum Katholizismus (1905) unter dem Einfluss P. Claudels verstärkte sich das religiöse Moment. - Eine umfangreiche Korrespondenz verband ihn mit zahlreichen Schriftstellern seiner Zeit (u. a. mit Gabrielle-Sidonie Colette, Claudel und A. Gide).Werke: Lyrik: De l'angélus de l'aube à l'angélus du soir (1898); L'église habillée de feuilles (1906); Les géorgiques chrétiennes, 3 Bände (1911-12; deutsch Gebete der Demut); De tout temps à jamais (1935).Romane: Clara d'Ellébeuse (1899), Almaïde d'Etremont (1901), Pomme d'Anis (1904; alle zusammen deutsch unter dem Titel Der Roman der drei Mädchen); Le roman du lièvre (1903; deutsch Der Hasenroman); Ma fille Bernadette (1910; deutsch Die kleine Bernhardine); Le rosaire au soleil (1916; deutsch Rosenkranzroman); Monsieur le curé d'Ozeron (1918; deutsch Der Pfarrherr von Ozeron); Cloches pour deux mariages (1923; deutsch Hochzeitsglocken oder Der baskische Himmel und Marie).
Universal-Lexikon. 2012.